Unsere Instrumente
Die Kirche des Dominikaner- oder Predigerklosters verfügte über zwei Orgeln, von denen sich eine in einem Schwalbennest am ersten Nordpfeiler (in der Nähe des Lettners) des Mittelschiffs befand, die andere im Chor. Mit der Reformation verschwanden diese Instrumente vollständig. Erst zwei Jahrhunderte später, im Jahr 1728, genehmigte der Stadtrat den Wiedereinbau einer Orgel in dieser Kirche. Sie wurde auf dem Lettner platziert. Seitdem sind sechs Instrumente von verschiedenen Orgelbauern gebaut worden.
1726 Der Berner Rat beschliesst den Einbau von Orgeln im Münster und genehmigt einen entsprechenden Versuch in der französischen Kirche. Dies war das erste Auftreten dieser Kirchenmusikinstrumente nach einer 200-jährigen Pause: Die Reformation unter dem Einfluss von Zwingli hatte jegliche Musik in der Kirche verboten, mit Ausnahme des Singens von Psalmen und Liedern an den großen Festen, die von Bläserensembles begleitet wurden. Das Instrument für die französische Kirche, 1728 von Joachim Rychener aus Rupperswil gebaut, steht auf dem Lettner (Preis: 300 Berner Gulden).
1756 Bei der umfangreichen Restaurierung der Kirche wurde das als unzureichend empfundene Instrument von Rychener dem "Kapitel Aarau" geschenkt und durch eine neue Orgel von Victor-Ferdinand Bossart aus Baar ersetzt. Das prestigeträchtige barocke Orgelgehäuse ist bis heute erhalten geblieben. Die reiche Ornamentik im Empire-Stil wurde vom Bildhauer Niklaus Häfliger aus Reiden geschaffen. Der Stadtrat entschied sich für den kleinsten der drei von Bossart eingereichten Entwürfe (16 Register).
1828 Der Enkel des Erbauers, Joseph-Remigius Bossart, fügt dem Instrument eine zweite Klaviatur und ein größeres Pedal hinzu. Das Gehäuse wird zur Aufnahme des zweiten Manuals vergrößert, an den Seiten für die neuen Pedalregister verbreitert und erhält so seine heutige Form.
1915 Umbau der Orgel nach dem Geschmack der Zeit (49 Register, 3 Manuale und Pedal) durch die Firma Goll in Luzern mit seitlicher Vergrösserung des Gehäuses. 1932 Weiterer Umbau des Instruments (57 Register und ein 4. Manual für das "Fernwerk", dessen Klänge aus der Chorkapelle übertragen wurden) durch die Firma Kuhn in Männedorf. 1962 Erweiterung auf 66 Register und 4 Manuale durch die Firma Goll in Luzern.
1991 All diese Änderungen (vor allem bei den Übertragungssystemen) hatten schließlich zu einer etwas chaotischen Situation geführt, weshalb beschlossen wurde, ein völlig neues Instrument mit mechanischer Übertragung nach der alten Methode zu bauen. Im Rahmen der Restaurierung der Gebäude wurden die großen Orgeln nach einem neuen Entwurf von Goll restauriert, einschließlich des Originalgehäuses aus den Jahren 1756 und 1828. Philippe Laubscher, Titularorganist im Jahr 1991, hat sich eine Komposition mit 66 Registern ausgedacht, die französische Klassik mit symphonischer Romantik verbindet.
Im Jahr 2010 wurde eine neue elektronische Kombinationsanlage (Eisenschmid) installiert, die dank der Verwendung von USB-Sticks und des Computerprogramms pro organo pleno eine unbegrenzte Anzahl von Speichern ermöglicht. Im Jahr 2012 wird die Orgel komplett umgebaut und erhält ein neues Register, das ursprünglich eine Neunte 8/9', dann eine Petite Doublette und schließlich eine Siebte 11/7' war.